Start Öffnungszeiten Neue Klaviere Grotrian-Steinweg Kawai-Klaviere Ritmüller Klaviere Yamaha-Klaviere Gebrauchte Klaviere Soziale Verantwortung Klavier von Privat kaufen CASIO Digitalpianos CASIO Keyboards Mieten oder Kaufen Werkstatt Unsere Qualität Fragen (FAQ) Lieferung/Transport Klimaanlage für Klaviere Leihinstrumente Intern Neuigkeiten Pressespiegel Referenzen Klavierlehrer Glenn Gould Oscar Peterson Links Kontakt/Impressum Anfahrt §-Hinweise Datenschutz Sitemap Aktion

Mitglied im Bund deutscher Klavierbauer e.V.
| |
Sie sind hier: > Oscar Peterson
Oscar Peterson
| Kennen Sie einen besseren Jazz-Pianisten? Sie brauchen nicht zu suchen: Er ist
und bleibt der beste!
Oscar Peterson, geboren am 15.08.1925 in
Montréal, der die verschiedenen Jazzstile beherrschte wie kein Zweiter, der die Zuhörer und Zuschauer sprachlos machte, ob seiner unerreichten Virtuosität, das Vorbild für Jazzpianisten in der ganzen Welt. Er
schuf Brücken zwischen Menschen die sich "niemals" für Jazz interessierten und beeindruckte die, die es zu würdigen wissen. Wenn es "das" Ereignis im Leben eines Pianisten gab, dann
war es Oscar Peterson in einem Konzert zu erleben. Nicht wenige haben sich danach gewünscht, doch lieber Triangel gelernt zu haben oder schauen sich ihr Klavier viele Wochen nur noch verschämt und mit Wehmut an. Wie schon gesagt: Er ist
und bleibt der beste!
Oscar Peterson starb friedlich in seinem
Haus in Canada in der Nacht zu Heiligabend 2007. Wahrscheinlich wird
Gott jetzt Klavierunterricht nehmen... |
 |
---|
Wir führen
neue
und gebrauchte
Markeninstrumente von:






Bösendorfer Jubiläumskonzert | Freitag, 21. November 2003, 20.00 Uhr 175 JAHRE BÖSENDORFER: OSCAR PETERSON QUARTET Großer Saal des Wiener Musikvereines
Die hier gezeigten Fotos
können nur einen Eindruck widerspiegeln.
Das Konzert war grandios: Es gab 10 Minuten stehende Ovationen, als
Oscar Peterson die Bühne betrat und noch keinen Ton gespielt hatte!
Zum Vergrößern bitte anklicken...|
| |
| |
Ulf Wakenius (g), Martin Drew (dr), Niels-Henning Ørsted Pedersen (b) und Oscar Peterson | |
| |
|
| |  | | Oscar Peterson, der sich nach dem Konzert und "standing ovations" für den nicht enden wollenden Applaus bedankt. | |
|
|
| |
| | |
|
Links die von Oscar Peterson handgeschriebene Set-Liste der nach der Pause gespielten Titel mit Autogramm und die Eintrittskarte zum Konzert |
|
| |
|
| | 
| | Heinz J. Kalscheuer vor dem Konzertsaal des Wiener Musikvereins. | |
| |
|
Aus Anlass des 175-jährigen Jubiläums der Klavierfabrik Bösendorfer gastierte das Oscar Peterson Quartett im großen Saal des Wiener Musikvereins. Dieses grandioses Ereignis des Jazz zog die rund 1500 Besucher aus aller Welt nach Wien. Natürlich habe ich mir dieses einmalige Konzert nicht entgehen lassen. Die Reise hat sich gelohnt: Hier wurde eine Lehrstunde des Jazz wurde "erteilt" und ich hatte auch noch das Glück, zu einer Audienz bei Oscar Peterson vorgelassen zu werden. Nach Abschluss des Konzerts war es das Wichtigste, ein Autogramm zu ergattern. Das gestaltete sich allerdings als schwierig. Als das Ereignis längst vorüber war und ich aufgeben wollte, erschien Ulf Wakenius auf der Bühne, um sein Equipment selbst (!) abzubauen. Ich fasste mir ein Herz, sprang auf die Bühne und fragte einfach nach. Wakenius ließ mich wissen, dass "backstage" ein Autogramm zu bekommen sei. Nach einer dreiviertelstündigen Wartezeit wurde ich dann kurz zu
meinem "Gott des Jazz" vorgelassen, durfte zwei Sätze mit ihm wechseln und ließ mir ein Buch signieren. Was für ein Abend... |
Oscar Peterson und das legendäre MPS-Label | SABA (Schwarzwälder Apparate Bau-Anstalt in Villingen-Schwenningen/Schwarzwald) spezialisierte sich schon in den 1930er Jahren auf den Bau von sehr hochwertigen Radiogeräten und anderen Audioprodukten. Nach und nach entwickelte sich SABA zum führenden Hersteller von hifi-Komponenten und dem entsprechenden Zubehör. Man knüpfte Kontakte in die ganze Welt und bald auch zu hochkarätigen Musikern. Der Sohn der damaligen Inhaber-Familie, Hans Georg Brunner-Schwer, selbst Klavierspieler, hatte sich bereits als junger Mann ein kleines Tonstudio im Haus seiner Eltern eingerichtet. Es wurden Hauskonzerte veranstaltet, bei dem die besten Musiker der Jazz-Szene eingeladen waren. Die Musik fand im Wohnzimmer des Hauses statt und stets war ein Mikrophon in der Nähe und ein (SABA-) Tonbandgerät im Keller aufnahmebereit, um diese Sessions aufzuzeichnen. Brunner-Schwer gründete das Schallplatten-Label MPS (Musik Produktion Schwarzwald) das bald zum Geheimtipp der Jazz-Szene avancierte und viele hervorragende LPs veröffentlichte.
Eines Tages war Oscar Peterson wieder mal bei Brunner-Schwer mit seiner Band eingeladen. Der bekannt schwergewichtige Peterson empfahl seinen Leuten das erste Set nicht zulange zu spielen, damit von dem leckeren Büffet noch genügend übrig ist. Wer Oscar Peterson sieht, glaubt die Geschichte gerne, auch wenn Sie nicht mit Gewissheit überliefert ist... |
Bücher und Discographie | 
|
Sicher, es ist nicht möglich eine vollständige Auflistung der von Oscar Peterson eingespielten Platten zu erstellen. Deshalb legen wir Ihnen wärmstens eine besondere CD ans Ohr:
oscarpeterson: two originals erschienen bei mps 533 549-2Wenn Sie mehr über Oscar Peterson lesen möchten, empfehlen wir Ihnen dieses Buch:
oscarpeterson: the will to swing erschienen bei hannibal, Wien ISBN 3-85445-055-9 |
Oscar Peterson im Internet
|
 | Weitere Informationen zu Oscar Peterson finden Sie bei Oscar Peterson.com, der offiziellen Homepage.
Besuchen Sie die Internetseite der
National Library of Canada, die eine sehr liebevoll erstellte und umfangreiche Homepage über Oscar Peterson erstellt hat. |
nach oben
↑
|