Kleiner Leitfaden für den privaten Klavierkauf |
Ein Wort zuvor... | Hier können wir Ihnen nur einige Hinweise zum privaten Klavierkauf geben. Klavierbau ist ein feinfühliges und komplexes Handwerk, dass hohe Kompetenz und langjährige Erfahrung mit den Instrumenten voraussetzt. Viele verschiedene Faktoren bilden die Grundlage für die Bewertung eines Klaviers. Bitte bedenken Sie, dass ein Klavier meist eine Anschaffung fürs Leben ist. Sparen nicht nicht am falschen Ende, sondern investieren Sie in die Qualität. Schließlich soll die Freude am Musizieren nicht durch ein schlechtes Instrument verdorben werden. Welche Risiken sich beim privaten Kauf eines Klaviers ergeben, erfahren wir beinahe täglich, wenn stolze Neubesitzer uns anrufen "da das Klavier ja nur noch gestimmt werden muss" und wir oft kapitale Mängel feststellen müssen.
Rechtsansprüche können aus den hier aufgeführten Informationen nicht begründet werden. |
Im Internet ist alles billiger...
Grösste Vorsicht bei
ebay!
|
Mittlerweile werden in großen Mengen Klaviere über Ebay oder andere Auktionsseiten angeboten. Woran liegt das? Diejenigen, die das Klavier besichtigt haben (Klavierhändler oder Klavierspieler), hatten wegen des "tollen" Zustands oder wegen des überzogenen Preises kein Interesse. Nur selten werden wirklich gute Instrumente angeboten. Die Verkäufer überschlagen sich mit Superlativen und locken mit Hinweisen wie "muss nur noch gestimmt werden". Lassen Sie sich von den scheinbar günstigen Preisen nicht blenden. An fast allen Klavieren sind teure Reparaturen fällig, sofern sie überhaupt möglich sind. Hier werden Sie richtig übers Ohr gehauen! Sehen Sie sich unsere Kostenrechnung weiter unten auf dieser Seite an. |
Sind alte Klaviere besser als neue? |
Grundsätzlich gilt: Meistens nicht! Dass die Klaviere früher besser oder stabiler gebaut wurden
ist ein Märchen. Klaviere werden seit weit über 100 Jahren ohne tief greifende Veränderungen der Konstruktion oder der verwendeten Materialien hergestellt. Wie beim Autokauf kommt es auf den Zustand und die Qualität der Instrumente an. Bei der großen Anzahl der Hersteller
und Markennamen kann man keine allgemein gültigen Richtwerte geben. Letztlich spielen auch die Pflege, der Zustand der Mechanik, die Stimmung, das Gehäuse, usw. eine wichtige Rolle. |
Wie sieht das Klavier von außen aus?
|
zum Vergrößern der Bilder bitte anklicken...
| Verfärbtes Gehäuse |
| | Abgenutzter Lack |
|
| Eingerissener Sockel |
|
| Holzwurmbefall |
|
|
|
|
|
Achten Sie auf... ... Gebrauchsspuren ... fehlende Gehäuseteile, insbesondere Zierleisten ... Wasserflecken ... abgegriffenen Lack und nachlackierte Teile ... fehlende oder lose Furnierteile ... abgenutzte oder verbogene Pedale ... klemmende oder verzogene Gehäuseteile ... Holzwurmbefall Dies sind Hinweise auf eine lieblose Behandlung, falschen Standort usw. Hier ist Vorsicht geboten!!!
|
Wie sieht das Klavier von innen aus? |
zum Vergrößern der Bilder bitte anklicken... |
| Grober Schmutz |
|
| Spinnweben |
|
| Verdreckter Sockel |
|
| Rostige Stimmnägel - zu tief eingeschlagen |
|
|
Achten Sie auf... ... groben Schmutz und Rost ... rostige und fehlende Saiten ... rostige und tief eingeschlagene Stimmnägel ... nach unten gezogene Stimmnägel ... verfärbten oder abgenutzten Tastenbelag ... seitlich verschmutzte Tasten ... Mottenfraß und Wasser- bzw. Schimmelflecken ... abgenutzte Filze und Filzabrieb Dies sind Hinweise auf stark beanspruchte und vernachlässigte Klaviere. Hier ist Vorsicht geboten!
|
Wie sieht die Mechanik (der "Motor") aus? |
zum Vergrößern der Bilder bitte anklicken... |
| Verstaubte Hammer |
|
| Mottenfraß und eingespielte Hammer |
|
| verzogene Mechanik und abgeriebener Filz |
|
| Vergleich alter und neuer Hammer |
|
|
Achten Sie auf... ... eingespielte und verformte Hammer ... ungleichmäßige Abstände der Hammer ... wackelnde Hammer ... Mottenfraß und Wasser- bzw. Schimmelflecken ... abgenutzte Filze und Filzabrieb Dies sind Hinweise auf stark bespielte und nicht gewartete Instrumente. Hier ist Vorsicht geboten!!!
|
Was muss sonst noch beachtet werden? |
zum Vergrößern der Bilder bitte anklicken...
| Gerissener und loser Steg |
|
| Resonanzbodenriss von vorne |
|
| Resonanzbodenriss von hinten |
|
| Auf Risse in der Gussplatte achten - meist im Diskant |
|
|
|
|
|
Achten Sie auf... ... beschädigte Stege und lose Stegstifte ... Resonanzbodenrisse ... Gussplattenrisse ... stark verstimmte Klaviere ... abgenutzte Filze und Filzabrieb Dies sind Hinweise auf hohe Reparaturkosten oder Totalschaden. Hier ist größte Vorsicht geboten!!! Die Reparaturkosten des hier gezeigten Pianos betrugen ca. 5.000,00 € !!!
|
Der Kostenvergleich |
| Privatkauf | Klavierbau Kalscheuer | Anschaffung Transport Stimmen 2x Reinigung, Reparatur Lackierung Nachstimmen
7 Jahre Garantie Qualität des Klaviers | 800,00 € 250,00 €
278,00 € 2.000,00 € ???
139,00 € ??? ??? | 2.500,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € natürlich
erstklassig |
Summe | 3.467,00 € | 2.500,00 € |
|
Bitte bedenken Sie: Die Wahrscheinlichkeit, ein Piano zu kaufen, dass nicht reparaturbedürftig ist, ist gering.
Zusätzliche Kosten machen den erhofften Preisvorteil bei einem privat
gekauften Instrument wieder zunichte. Wenn Sie auf diese Weise ein Klavier kaufen,
dann ohne jegliche Gewährleistung, also "gekauft wie gesehen".
Klavierbau Kalscheuer gibt auf alle Instrumente sieben Jahre Garantie. So können Sie sicher sein, ein Klavier zu kaufen, dass Ihnen ein Leben lang Freude bereiten wird. |
Nutzen Sie deshalb unseren Service |
Beratung und Begutachtung bei privatem Kauf
 |
Unsere Experten bewerten das Klavier bei dem Verkäufer vor dem Kauf und beraten Sie umfassend. Wir schützen Sie und Ihren Geldbeutel vor unliebsamen Überraschungen. |
Bewertung Ihres Klaviers vor dem Verkauf | Wir erstellen für Ihr Instrument eine Expertise, wenn Sie vor dem Verkauf nicht sicher sind, welchen Preis Sie erzielen können. Dazu besichtigen wir das Klavier bei Ihnen und fertigen auf Wunsch auch eine schriftliche Bewertung an. |
nach oben
↑ |
|